Um die Mobilisierung gegen den G20-Gipfel in Hamburg zu unterstützen, finden vom 2. bis 13. Juni 2017 die “Berliner Aktionstage gegen die Welt der G20” statt. Während der Aktionstage wird es Veranstaltungen, Kundgebungen, eine politische Ringbahnfahrt und eine Demo geben. Mehr Informationen und das gesamte Programm sind hier abzurufen.
Archiv der Kategorie: AK Berlin
Forschungswerkstatt Kritische Geographie in Bremen
Das Programm für die diesjährige Forschungswerkstatt vom 15. bis 18. Juni in Bremen ist online. Neben Open Spaces, Workshops, u.a. zu Anarchistischer Geographie und gesellschaftlichen Naturverhältnissen von unten, gibt es einen postkolonialen Stadtrundgang durch Bremen. Am Anfang der Forschungswerkstatt steht ein Keynote-Vortrag von Simon Springer. Mehr Informationen gibt es bei Kritische Geographie Bremen.
Kiezspaziergang am 24.06.2017: Rund um Rütli – Bildung und Stadtentwicklung
Die Exkursion am 24.06.2017 kreist räumlich wie auch thematisch „Rund um Rütli” Thematisiert wird der Zusammenhang zwischen Bildung und Stadtentwicklung im Neuköllner Reuterkiez. Bildung gilt als Schlüssel zu mehr sozialer Gerechtigkeit und ist daher besonders in sozial benachteiligten Kiezen mit hohen Erwartungen verbunden. Gleichzeitig spielt das Bildungsangebot eine wichtig Rolle, um den Wegzug alternativer Mittelschichtsfamilien aus Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf zurm Zeitpunkt der Einschulung zu verhindern und Prozesse der sozialen Aufwertung zu stabilisieren.
Ausgehend vom „Campus Rütli” werden die Entstehung des Rütli-Skandals, die Erwartungen an lokale Bildunsgprojekte und ihre Auswirkungen in der Praxis nachverfolgt.
Veranstalter: Kritische Geographie Berlin e.V. und <a target="_blank" Weiterlesen (externer Link) →
Kongress der Kritischen Geographie, Tübingen [29.09. – 01.10.2017]
Call for Participation für den Kongress der Kritischen Geographie in Tübingen vom 29.09. – 01.10.2017.
[Ort: InFö e.V., Mauerstraße 2, 72070 Tübingen]
Der Kongress der Kritischen Geographie (KKG) wird parallel zum Deutschen Kongress für Geographie (DKG, vom 30.09.-05.10.2017) in Tübingen stattfinden.
Mit dem KKG der Kritischen Geographie soll in ihrer Breite eine Plattform geschaffen werden, wo wir uns gemeinsam über die Geographien gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse austauschen können. Der KKG wird die Form einer Fachtagung annehmen, zugleich aber die neoliberalisierten Praxen der exzellenten Universität aufbrechen und diesen eine solidarische Form der Wissenschaft entgegenstellen. Es entstehen deshalb auch keine Teilnahmegebühren.
Wir streben jenseits des KKG Weiterlesen (externer Link) →
Demo “…denn die Häuser gehören uns!” am 26. Mai 2017
Aus Anlass des 6jährigen Bestehens der Initiative “Kotti & Co” sowie des 5jährigen Bestehens des Protest-Gecekondus am Kottbusser Tor gibt es am Freitag, dem 26. Mai eine Demonstration unter dem Motto “…denn die Häuser gehören uns!”.
Treffpunkt ist um 17 Uhr auf der Südseite vom Kottbusser Tor/Ecke Admiralstraße. Mehr Informationen gibt es bei “Kotti & Co“.
Kiezspaziergang am 27.5.2017: Drugstore und Potse müssen bleiben! Gentrifizierung und Gegenkultur in Schöneberg
Am 27.05.2017 laden die Kollektive von Drugstore und Potse zu einem Kiezspaziergang ein! Zusammen mit Vertreter*innen der beiden Kollektive werden wir durch Schöneberg laufen, die Anfänge beider Läden erzählen, den Verlauf der Dinge nachzeichnen und die aktuelle Situation schildern. Ein Ausflug in die linke Subkultur des Schöneberger Nordens!
Im Anschluss laden beide Kollektive zum Tag der offenen Tür ein! Hier wird das umfangreiche und einzigartige Angebot beider Projekte veranschaulicht und lädt, z.B. beim Siebdrucken, zum Mitmachen ein!
Die Kollektive freuen sich auf alle interessierten Menschen!
Veranstalter: Kritische Geographie Berlin e.V. und Naturfreunde Berlin e.V.
Kiezspaziergang am 29.4.2017: dérive périphérique – den berliner rand druchstreifen
In der Tradition dieser situationistischen Praxis möchten wir den Berliner Stadtrand durchstreifen – und die von der Bauweise und den tradierten Praktiken aufgezwungenen Bahnen und Muster des durchorganisierten Alltags im Märkischen Viertel durchbrechen. Das dérive erweist sich dabei immer wieder als eine Praktik der anderen Raumwahrnehmung und Raumbenutzung.
Mit dem offenen Exkursionsformat des dèrive wollen wir uns gemeinsam (und in kleineren Gruppen von 2 – 5 Leuten) die Umgebung spielerisch aneignen und uns neue Erfahrungen mit den urbanen Landschaften ermöglichen und noch unbekannte Begierden wecken.
Mehr Infos findet ihr hier.
Veranstalter: Kritische Geographie Berlin e.V. und Naturfreunde Berlin e.V.
Konferenz am 11./12.05.2017: “Touristified everyday life”
Am 11. und 12. Mai findet am Georg Simmel-Center for Metropolitan Studies in Berlin die internationale Konferenz Touristified everyday life – mundane tourism: Current perspectives on urban tourism statt. Sie wird von der Forschungsgruppe ‘New Urban Tourism‘, angesiedelt an der Humboldt-Universität zu Berlin, organisiert und beschäftigt sich mit den komplexen Wechselverhältnissen von Stadt, alltäglichen Praxen und Tourismus.
Die Registrierung läuft noch bis 20.04.2017. Nähere Informationen dazu findet ihr hier.
Das komplette Programm als PDF gibt es hier.
Kiezspaziergang am 25.3.2017: Die City West als Erinnerungslandschaft von gestern
Die Wahrnehmung von Berlin als “historisch”, die Diskussion über Erinnerungspolitik, der Bau großer Mahnmale, Symbole und Denkmäler – all dies hat in den letzten 25 Jahren den Blick auf die “City Ost” fokussiert. Aber Erinnerungspolitiken gab es auch schon vorher und anderswo. Auf dieser Tour durch die “City West” wollen wir diese anderen Projekte anderer Erinnerungen untersuchen und den gegenwärtigen Umbau der City West in diesem Kontext diskutieren. Gibt es eine spezielle “Westerinnerung”, die dort sichtbar wird? Oder verschiedene Stränge, Konflikte und Verortungen innerhalb dieser Erinnerungen?
Kiez-Demo gegen Verdrängung in Kreuzberg am 25. Februar 2017
Verdrängung durch hohe Mieten und Luxussanierungen betrifft nicht nur Wohnungen, sondern auch Gewerbe. In Berlin-Kreuzberg sind aktuell das Haushaltswarengeschäft “Bantelmann” in der Wrangelstraße, das Café “Filou”, die Buchhandlung “Kisch & Co” in Oranienstraße sowie verschiedene Projekte und Mieter in der Lausitzer Straße 10/11 von Verdrängung bedroht. Das Bündnis Zwangssräumung verhindern ruft daher für Samstag, den 25. Februar 2017 zu einer Kiez-Demo gegen Verdrängung auf. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Heinrichplatz in Kreuzberg.