Archiv der Kategorie: AK Berlin

Forschungswerkstatt Kritische Geographie vom 15.-18. Juni 2017 in Bremen

Die mittlerweile siebente Forschungswerkstatt Kritische Geographie findet vom 15. bis 18. Juni 2017 in Bremen statt. Der AK Kritische Geographie Bremen freut sich über Vorschläge für Workshops, Panels, Exkursionen oder ganz andere Veranstaltungen. Mögliche Themen wären Postkoloniale Geographien, Kritische Stadtforschung, Geographie und Geschlecht, Anarchistische Geographien, Wissenschaft und Aktivismus, Kritische Didaktik, Critical Data Studies, Kritische physische Geographie, Degrowth, Migration und Flucht oder Neue Recht. Darüber hinaus ist die Forschungswerkstatt für weitere Themenvorschläge offen. Bis zum 31. März 2017 können Vorschläge an fowe17@kritischegeographiebremen.de geschickt werden. Weitere Informationen zur Forschungswerkstatt gibt es demnächst beim AK Kritische Geographie Bremen.

Weiterlesen (externer Link) →

Feministisches Geograf_innentreffen 2017 in Hamburg

Das nächste Vernetzungstreffen zu Feministischen Geographien findet vom 27.-29.April 2017 in Hamburg statt. Das Treffen versteht sich explizit als offenes Treffen für alle Interessierten an feministischen Geographien (Studierende, Wissenschaftler_innen und alle anderen; es sind Personen jeden Geschlechts willkommen). Für das Treffen gibt es einen “Call for Ideas” und die Möglichkeit, sich anzumelden. Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es hier.

Weiterlesen (externer Link) →

Demonstration “Nuriye, Holm, Kalle – wir bleiben alle!” am 28. Januar 2017 in Berlin

holmbleibt

Aus Protest gegen die Entscheidung der Humboldt-Universität, Andrej Holm zu kündigen, haben Studierende das Institut für Sozialwissenschaften besetzt.

Im besetzten Institut gibt es täglich Veranstaltungen und Protestaktionen. Die Studierenden fordern nicht nur die Rücknahme der Kündigung von Andrej Holm, sondern auch bessere Bedingungen für kritische Lehre und Forschung sowie eine andere Stadtpolitik in Berlin.

Für Samstag, den 28. Januar 2017 rufen die Studierenden gemeinsam mit zahlreichen stadtpolitischen Initiativen zu einer Demonstration “Nuriye, Holm, Kalle – wir bleiben alle!” auf. Beginn ist um 13 Uhr auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte.

Kritische Geographie Berlin unterstützt den Aufruf zur Demo und ruft zur Teilnahme Weiterlesen (externer Link) →

Stadtpolitische Initiativen: Gutes Regieren oder Basta-Politik? Holm muss Staatssekretär bleiben

Ungeachtet von mehr als 16.000 Unterschriften, breiter Unterstützung aus der Wissenschaft, vom internationalen Netzwerk “INURA” , von ehemaligen DDR-BürgerrechtlerInnen und von Studierenden der Humboldt-Universität hat der Regierende Berliner Bürgermeister, Michael Müller, die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen aufgefordert, Andrej Holm zu entlassen. Damit soll in Berlin weiterhin eine soziale Mieten- und Stadtentwicklungspolitik verhindert werden. Gegen die Entscheidung Müllers wenden sich mehrere Berliner stadtpolitische Initiativen mit der Erklärung “Gutes Regieren oder Basta-Politik? Holm muss Staatssekretär bleiben“. Kritische Geographie Berlin unterstützt die Erklärung und dokumentiert diese untenstehend.

Gutes Regieren oder Basta-Politik? Holm muss Staatssekretär bleiben

Am Sonnabend, dem Weiterlesen (externer Link) →

Einsteigerseminar zu David Harvey am 21. Januar 2017

Gemeinsam mit der Hellen Panke/ Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin organisiert Kritische Geographie Berlin ein eintägiges Einsteigerseminar zu David Harvey, das in zentrale Begriffe und Konzepte einführt und deren politische Relevanz diskutiert. Teamer des Seminars ist Felix Wiegand vom Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Das Seminar findet am Samstag, dem 21. Januar 2017 von 11 bis 18.30 Uhr bei der Hellen Panke in der Kopenhagener Straße 9 statt. Weitere Informationen und das Programm des Seminars gibt es bei der Hellen Panke. Für die Teilnahme am Seminar ist eine vorherige Online-Anmeldung notwendig.

Weiterlesen (externer Link) →

Offener Brief zu den Vorwürfen gegen Andrej Holm an den Senat von Berlin

In einem Offenen Brief solidarisieren sich über 350 WissenschaftlerInnen mit Andrej Holm. Kritische Geographie Berlin unterstützt den Brief und dokumentiert hier dessen Wortlaut:

Wir, Wissenschaftler_innen und Akademiker_innen der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Stadtforschung, begrüßen die Ernennung von Dr. Andrej Holm als Staatssekretär für Wohnen. Dass eine Diskreditierungskampagne gegen ihn, der in seiner wissenschaftlichen Arbeit die sozialen Folgen von Immobilienspekulation identifiziert und kritisiert hat, gestartet wurde, verwundert nicht. Diese Diskreditierungsversuche gegen seine Person müssen als der Versuch verstanden werden, eine Änderung der Stadt- und Wohnungspolitik zu unterbinden, noch bevor sie ausformuliert und angebahnt werden könnte.

Der international anerkannte Wissenschaftler Dr. Andrej Weiterlesen (externer Link) →

Weitere Unterstützung für Andrej Holm

Verschiedene Initiativen wenden sich öffentlich gegen die aktuell laufende Hetzkampagne gegen Andrej Holm. So veröffentlichte die Zeitschrift “telegraph”, die aus der DDR-Opposition hervorgegangen ist, die Erklärung “Offene Diskussion statt Schmutzkampagne“, das International Network for Urban Research and Action (INURA) wendet sich mit einem Offenen Brief an den Berliner Senat und der RefRat der Humboldt-Universität spricht sich ebenfalls in einer Erklärung für Andrej aus. Darüber hinaus gibt es unter der Webseite “http://holmbleibt.de/” die Möglichkeit, eine Petition zu unterzeichnen, die eine Ende der Kampagne gegen Andrej fordert.

Weiterlesen (externer Link) →

Kritische Geographie Berlin: Solidarität mit Andrej Holm!

Aktuell läuft eine Medienkampagne gegen die Ernennung des kritischen Stadtforschers Andrej Holm zum Staatssekretär im neuen Berliner Senat. Wir sehen in der Kampagne gegen Andrej den Versuch, eine andere Stadtpolitik in Berlin zu verhindern. Daher schließt sich Kritische Geographie Berlin dem Offenen Brief verschiedener Berliner stadtpolitischer Initiativen an.

Hier der Offene Brief im Wortlaut:

Offener Brief an den Berliner Senat aus SPD, Grünen und Linken und die Koalitionsfraktionen.

Wir fordern den neuen Senat eindringlich auf, an Andrej Holm festzuhalten. Andrej Holm steht nicht nur wegen seiner Stasivergangenheit in der Kritik, er wird vor allem so stark angegriffen weil er für mieten- Weiterlesen (externer Link) →

Arbeitskampf an der TU Berlin: Aktivierende Befragung zur Unterstützung

Bereits seit einiger Zeit wehren sich DoktorandInnen gegen die Arbeitsbedingungen in der BMBF-Nachwuchsgruppe “Rural Futures” an der Technischen Universität Berlin. Zur Unterstützung der betroffenen DoktorandInnen gibt es jetzt eine aktivierende Befragung, die sich an Promovierende aller Fachrichtungen und Hochschulen richtet. An der Befragung kann sich online beteiligt werden.
Darüber hinaus gibt es in der Wochenzeitung “Jungle World” ein Interview mit einer Doktorandin aus der Nachwuchsgruppe, die gegen die TU Berlin geklagt hat und deren Fall nun vor dem Berliner Arbeitsgericht verhandelt wird. Auf “Labournet TV” gibt es ebenfalls ein Video, das die Hintergründe des Arbeitskampfes bei “Rural Futures” Weiterlesen (externer Link) →

Kiezspaziergang am 26.11.2016: Mediaspree – Stadtspaziergang entlang von Investorenträumen, Profitversprechen, Konfliktzonen

Im Zentrum Berlins schließen sich die Baulücken. Zwischengenutzte Freiflächen weichen repräsentativen Büro- und Wohnkomplexen. Akteure proklamieren einen in der Entwicklung sichtbar werdenden Aufschwung. Gleichzeitig regt sich Protest von Anwohner_innen gegen die voranschreitende Veränderung.

Anhand des innerstädtischen, ivestorengesteuerten, urbanen Entwicklungsprojektes „Mediaspree“ sollen Ursachen und Wirkungen aufgezeigt werden. Bei dem Stadtspaziergang durch Teile des 3,7km langen Spreeabschnitts zwischen Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte sollen Änderungen der gebauten Umwelt erfahrbar gemacht werden. Ziel der Führung soll es sein, politische und ökonomische Hintergründe aufzuzeigen, über Interessenkonflikte zu reden und in einen gemeinsamen Austausch über das Erlebte und Erfahrene zu treten.

Schlagworte: Innerstädtische Entwicklung, Machtstrukturen und Konfliktlinien, Bürger_innenprotest, Zwischennutzung, Weiterlesen (externer Link) →