Die Digitalisierung wird vielfach in Wissenschaft, Politik und Medien als gesellschaftliche Umbruchssituation dargestellt. Sie beeinflusst sämtliche Bereiche unseres Alltags, aber auch die Wirtschaftsweisen und die Arbeitsorganisation in Städten (WebTech Urbanismus). Auch in Schöneberg tauchen rund um die Digitalisierung neue Arbeits- und Wohnformen, “Nachbar*innen” und Akteur*innen auf. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, gerade in einer wachsenden Stadt wie Berlin, in der die räumlichen Ressourcen immer knapper und Konkurrenzsituationen immer augenscheinlicher werden, wer die zukünftige Entwicklung der Städte maßgeblich beeinflusst und bestimmt. Proteste und Konfklikte gegen die “neuen Nachbar*innen” nehmen zu. Konzepte wie Smart City werden genauer in Weiterlesen (externer Link) →
Archiv der Kategorie: Allgemein
Forschungswerkstatt 2019: Programmheft online / program booklet online
In nur wenigen Tagen beginnt die diesjährige Forschungswerkstatt Kritische Geographie in den Berliner Mehringhöfen (14.-16.06.2019). Während wir voller Tatendrang die letzten Vorbereitungen treffen, könnt ihr bereits einen Blick in das frisch hochgeladene Programmheft werfen.
It’s only a few days until this year’s „research workshop critical geography“ will start (Berlin, Mehringhöfe, June 14th – 16h 2019). Feel free to check out our program booklet.
Wir sehen uns Freitag / See you on friday!
WebTech-Urbanism – Diskussion 13.06. / Vortrag 14.06.
Parallel zur Forschungswerkstatt Kritische Geographie 2019 organisieren Kritische Geographie Berlin am 13. und 14. Juni zwei Veranstaltungen zur städtischen Veränderungen durch internetbasierte Geschäftsmodelle. Die Veranstaltungen sind öffentlich, umsonst und ohne Anmeldung zu besuchen.
Weitere Informationen hier: KOSMOS Workshop Webtech-Urbanism – Konflikte um die Verräumlichung digitaler Ökonomie
13.06.2019 (Donnerstag) | 19:00 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, Schumannstraße. 8, 10117 Berlin
Podiumsdiskussion “Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten
Gemeinsame Veranstaltung mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Es tragen vor: die Herausgeberin des jüngst erschienen Buches „Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten“ Prof. Dr. Sybille Bauriedl und der kritische Künstler und Wissenschaftler Ulf Treger.
Moderation: Weiterlesen (externer Link) →
Forschungswerkstatt 2019: Sessionübersicht online | Research Workshop 2019: Session Overview online
In wenigen Wochen werden wir uns schon zur Forschungswerkstatt Kritische Geographie vom 14.-16.6. in Berlin. Mittlerweile steht auch die inhaltliche Zusammensetzung der Sessions. Alles weitere findet ihr unter dem folgenden Link: http://kritische-geographie.de/fowe2019/fowe-2019-programm/
In a few weeks we will already meet in Berlin for the Research Workshop Critical Geography from June 14th till 16th. In the meantime, the composition of the sessions has been completed. You can find everything else by following the link below: http://kritische-geographie.de/fowe2019/fowe-2019-programm/
(K)ein Raum für rechts?
(K)ein Raum für rechts?
Vortrag am geographischen Institut Bremen – Die Verantwortung der Geographie im Umgang mit der extremen Rechten
Referent: Tobias Schopper (Universität Freiburg)
14.05.2019 14.00-16.00Uhr GW2B3009
Workshops am geographischen Institut Bremen
15.05.2019
Kiezspaziergang am 27. 04.2019: Touristifizierung in Kreuzberg – Der Mythos S036 zwischen Ausverkauf und Widerstand
Kreuzberg und der nach dem ehemaligen Postzustellbereich benannte Teil S036 stehen immer wieder im Fokus von Auseinandersetzungen um die Folgen des zunehmenden Stadttourismus. Während die Übernachtungszahlen im gesamten Stadtgebiet stetig steigen und die Neugierde nach einer möglichst authentischen Begegnung mit dem „real Berlin-Lifestyle“ zunimmt, wächst das Unwohlsein vieler in denjenigen Kiezen, die die erlebnishungrigen Massen magisch anzuziehen scheinen. Kritisiert wird neben der allgemeinen Zunahme von Lärm und Müll nicht zuletzt auch der Ausverkauf Kreuzbergs als konsumierbare Erlebniswelt. Für nicht wenige ist der von Babara Lang 1998 beschriebene „Mythos Kreuzberg“ mittlerweile nur noch ein touristisches Abziehbild seiner selbst und Widerstand regt Weiterlesen (externer Link) →
Seminar: Kritische Kartographie
Im Sommersemester gibt es wieder ein spannende Seminar zur kritischen Geographie! Diesmal zum Thema kritische Kartographie. Karl Heyer von der Uni Osnabrück kommt vorbei und neben einer theoretischen Einführung soll natürlich auch selber fleißig kartiert werden! Anmeldung für Studis der Uni Bremen unter StudIP. Blockseminar vom 24. bis 26. Mai
Seminar: Kritische Kartographie
Im Sommersemester gibt es wieder ein spannende Seminar zur kritischen Geographie! Diesmal zum Thema kritische Kartographie. Karl Heyer von der Uni Osnabrück kommt vorbei und neben einer theoretischen Einführung soll natürlich auch selber fleißig kartiert werden! Anmeldung für Studis der Uni Bremen unter StudIP. Blockseminar vom 24. bis 26. Mai
Call for Registration/Anmeldung offen: Forschungswerkstatt Kritische Geographie 2019 – 14.06.-16.06., Berlin
Ab heute startet die Anmeldung für die Forschungswerkstatt Kritische Geographie 2019: https://eveeno.com/267467284
Die Forschungswerkstatt Kritische Geographie ist eine mehrtägige Veranstaltung, ein Raum für Diskussionen und selbstbestimmtes Lernen. Als Organisator*innen versuchen wir, auf diverse Wünsche und Bedürfnisse einzugehen: ob Neueinsteiger*innen, Studierende, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen – ihr seid herzlich eingeladen!
Dabei richten wir uns nicht nur an Vertreter*innen der Geographie und anderer raumbezogenen Disziplinen (z.B. Soziologie, Raumplanung, Umweltwissenschaften u.w.), sondern an alle mit Interesse an Raum-Themen.
Die Forschungswerkstatt lebt von von den Beiträgen der Teilnehmenden, egal ob es sich um Workshops, Panels, Exkursionen oder andere Formate handelt. Wir bedanken uns für die zahlreichen Beiträge, die uns bis 25.02. vorgeschlagen wurden. Wir arbeiten momentan das Programm aus und werden das vollständige Programm bis zum 15.04.2019 auf dieser Internetseite veröffentlichen.
Eine Anmeldung ist schon jetzt möglich, da sie uns die Planung erleichtert. Im gesamten Programm sind englisch- und deutschsprachige Veranstaltungen enthalten.
Zwei der Workshopteams bitten die Teilnehmenden darum, sich im Voraus der Konferenz mit Einzelbeiträgen bei ihnen zu melden:
Critical Methodologies within Spatial Practices
In pursuit of “ruthless criticism of everything existing”, spatial disciplines are reinventing methodologies in order to understand and discuss space outside and in academia. From artistic to activist and from mobile to ethnographic; new research practices deal with the fleeting and the sensory instead of the precise; focus on more-than-human and more-than-representational rather than human and representational. This session calls forth anyone(s) who is engaged with critical methodologies within their research practices. We initially propose a “formal” 20-minute meeting in an enclosed space where each participant will give a short introduction about their work/research. Encouraging mobility, we will continue our discussion in a walkshop. In the walkshop, we will be walking-talking together on a route within Berlin for 90 minutes. At the end of the walkshop, the group will return to the venue and sum up the discussions. A video of the whole event will be produced afterwards.
Please send your inquiries and/or a 100-word motivation for participating to istanbulwalkabouts (at) gmail.com, Contact: Hulya Ertas (Brussels) and Nazlı Tümerdem (Istanbul)
Democratic speech and struggles on migration in the city. Reflections on current spaces of Solidarity City Berlin.
When movements encounter complex subjective constellations, there is no easy way to develop communicative spaces and practices that bridge across this heterogeneity. Solidarity City Berlin, an organization that attempts to unite right to the city struggles with migrant struggles, wants to explore the possibility of developing a forum that is able to ignite encounters and dialogues and other formats of democratic speech. What are practices, modes, and formats that induce new temporalities and subjectivities? In the workshop, we want to discuss political spaces – analytically and practically – such as a forum in order to reflect on current strategies and spaces in struggles around right to the city and migration. We encourage other initiatives, researchers or activists to send us proposals for short inputs (5 to 10 minutes) in order to engage in a critical discussion. The workshop will be participatory and after short inputs we will open the discussion to everybody. There will be translators for English, German and French for this workshop. If you want to submit a proposal for an input, please write at kontakt (at) solidarity-city-berlin.org using the subject „forschungswerkstatt 2019“.
Contact: Bündnis Solidarity City Berlin, http://solidarity-city-berlin.org/
Schreibt eine E-Mail an die Organisierenden, wenn ihr euch mit Beiträgen zu diesen Workshops bei den Organisierenden anmelden möchtet!
+++ English version +++
Call for Registration: Research Workshop Critical Geography 2019 – 14/06-16/06, Berlin
From today onwards the registration for the Research Workshop Critical Geography 2019 is open: https://eveeno.com/267467284
The Critical Geography Research Workshop is an event, an open space for discussion and self-determined learning. As the organizing team, we try to respond to diverse wishes and needs: newcomers, students, scientists and activists – your are cordially invited!
We address representatives of geography and other spatial disciplines (e.g. sociology, spatial planning, environmental sciences, etc.) as well as people interested in questions concerning space.
The research workshop thrives on the contributions of the participants, regardless of whether they are workshops, panels, excursions or other formats. We would like to thank you for the numerous contributions that were proposed to us until February 25. We are currently working on the program and will publish the complete program on this website until 15/04.
Registration is already possible as it makes planning easier for us. The entire program includes sessions in English and in German.
Two of the workshop teams ask participants to contact them in advance of the Research Workshop with individual contributions.:
Critical Methodologies within Spatial Practices
In pursuit of “ruthless criticism of everything existing”, spatial disciplines are reinventing methodologies in order to understand and discuss space outside and in academia. From artistic to activist and from mobile to ethnographic; new research practices deal with the fleeting and the sensory instead of the precise; focus on more-than-human and more-than-representational rather than human and representational. This session calls forth anyone(s) who is engaged with critical methodologies within their research practices. We initially propose a “formal” 20-minute meeting in an enclosed space where each participant will give a short introduction about their work/research. Encouraging mobility, we will continue our discussion in a walkshop. In the walkshop, we will be walking-talking together on a route within Berlin for 90 minutes. At the end of the walkshop, the group will return to the venue and sum up the discussions. A video of the whole event will be produced afterwards.
Please send your inquiries and/or a 100-word motivation for participating to istanbulwalkabouts (at) gmail.com, Contact: Hulya Ertas (Brussels) and Nazlı Tümerdem (Istanbul)
Democratic speech and struggles on migration in the city. Reflections on current spaces of Solidarity City Berlin.
When movements encounter complex subjective constellations, there is no easy way to develop communicative spaces and practices that bridge across this heterogeneity. Solidarity City Berlin, an organization that attempts to unite right to the city struggles with migrant struggles, wants to explore the possibility of developing a forum that is able to ignite encounters and dialogues and other formats of democratic speech. What are practices, modes, and formats that induce new temporalities and subjectivities? In the workshop, we want to discuss political spaces – analytically and practically – such as a forum in order to reflect on current strategies and spaces in struggles around right to the city and migration. We encourage other initiatives, researchers or activists to send us proposals for short inputs (5 to 10 minutes) in order to engage in a critical discussion. The workshop will be participatory and after short inputs we will open the discussion to everybody. There will be translators for English, German and French for this workshop. If you want to submit a proposal for an input, please write at kontakt (at) solidarity-city-berlin.org using the subject „forschungswerkstatt 2019“.
Contact: Bündnis Solidarity City Berlin, http://solidarity-city-berlin.org/
Please write an e-mail to the workshop organizers if you want to contribute to their workshops!