Der AK Kritische Geographie Frankfurt/M. trifft sich am 10.01.2017 ab 16 Uhr. Ort ist die Geo-/Fachschaftsecke im Institut für Humangeographie, 2. Stock im PEG-Gebäude auf dem IG Farben-Campus.
Wir wollen in einem offenen Treffen Interessierte bündeln, uns über vergangene Projekte austauschen und vor allem das anstehende Jahr 2017 organisieren. Alle sind herzlich eingeladen!
Archiv des Autors: tp
Einladung zum Autonomen Tutorium am kommenden Donnerstag!
Hallo da draußen,
das Jahr neigt sich zwar dem Ende zu, aber das Autonome Tutorium ist noch aktiv! Zusammen können wir nun schon auf ein paar Texte, Strömungen und enthusiastische Diskussionen zurückblicken. Das heißt aber nicht, dass neue Gesichter nicht mehr willkommen sind- ihr seid herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizuschauen, mitzudiskutieren und Texte vorzuschlagen.
Am Donnerstag – 15.12, 17.45 Uhr, INF 348 Raum 132 – werden wir uns dem aktuellen Podcast „Niedergang des Kapitalismus“ vom Deutschlandfunk widmen. Finden könnt ihr diesen hier: http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-4-6-der-niedergang-des-kapitalismus.1184.de.html?dram:article_id=370390
Wir freuen uns auf die nächste Runde!
Umkämpftes Europa: die EU, Austerität und Rechtsruck. Ein Workshop mit Daniel Mullis.
Bevor unsere Workshopreihe in eine kurze winterliche Pause geht, schaut noch Daniel Mullis in Heidelberg vorbei. Er wird mit uns die akteuellen Krisen in Europa näher beleuchten. Was heißt das genau?
Seit dem Crash der Finanzmärkte 2007/08 herrscht Dauerkrise in Europa. Im Workshop werden wir gemeinsam durch die in hohem Maße raum-zeitlich ungleiche Krisendynamik von Austerität über Brexit bis hin zur Flüchtlingsdebatte streifen. Dabei werden wir die verschiedenen Facetten der Krise beleuchten und die politischen Auseinandersetzungen um deren Bearbeitung diskutieren.
Es empfiehlt sich, bereits vor dem Workshop die zwei folgenden Texte als Vorbereitung zu lesen:
- Demirović, Alex (2013): Multiple Krise, autoritäre Demokratie und Weiterlesen (externer Link) →
CfP: GeoRundMail Juli 2017 „Aktuelle feministische Perspektiven auf die Stadt“
Im Kontext der Zweiten Frauenbewegung entstand ab den späten 1970er Jahren eine feministische Stadtkritik, die sich vor allem gegen die zeitgenössische moderne Stadtplanung und die daraus hervorgegangenen Siedlungsstrukturen richtete. Engagierte Architektinnen, Stadtplanerinnen, Geografinnen und Soziologinnen dekonstruierten städtische Strukturen und planerische Leitbilder und legten diejenigen Mechanismen und Strukturen offen, die hierarchische Geschlechterordnungen stabilisierten. Dabei ging es um Geschlechterstereotype und -rollen, aber auch die Trennung von Produktion und Reproduktion sowie von Öffentlichkeit und Privatheit. Pragmatisch machten sie Vorschläge für die Gestaltung von städtischen Räumen, die unter anderem eine Überwindung der hierarchischen geschlechterspezifischen Arbeitsteilung möglich machen sollten. Mit der von feministischen Wissenschaftler_innen geführten Weiterlesen (externer Link) →
Feministisches Geograf_innentreffen 2017 * 27. – 29. April 2017 in Hamburg
Flyer des Geograf_innentreffens als Download: Flyer_FemGeo_ Hamburg 2017
Aufruf zur Beteiligung: *Call for Ideas*
_____________
Das Vernetzungstreffen bietet Möglichkeiten, feministische Geographien in ihren unterschiedlichen Facetten kennenzulernen und sich vertieft mit theoretischen, forschungspraktischen und politischen Themen auseinanderzusetzen. In den drei Tagen werden verschiedenste Workshops, Exkursionen und Abendveranstaltungen stattfinden.
WANN?
27.-29. APRIL 2017
WO?
In Hamburg,
in verschiedenen Räumen auf dem Campus der Universität Hamburg / Von-Melle-Park
WER?
Alle Interessierten an feministischen Geographien (Studierende,
Wissenschaftler_innen und alle anderen; es sind Personen jeden Geschlechts
willkommen)
WAS?
Austausch, Diskussionen, Theorien, Netzwerken, Spaß, Skepsis, Kritik und lange
Nächte….
Das Programm wird laufend konkretisiert:
*Anmeldungen* sind ab sofort und bis zum 15. Weiterlesen (externer Link) →
Obdachlosigkeit und die unternehmerische Stadt: Marginalisierung und Verdrängung
Und weiter gehts! Für den nächsten Workshop freuen wir uns auf Janika Kuge aus Freiburg. Sie wird mit uns zum Thema Obdachlosigkeit arbeiten. Was heißt das genau?
Im Kontext des Paradigmas der „unternehmerischen Stadtplanung und – Entwicklung“ hat sich die Situation für obdachlose Menschen, und von Obdachlosigkeit Bedrohten, zunehmend zugespitzt. Sowohl Verdrängung, als auch rechtliche und praktische Marginalisierung sichtbarer Armut sind in vielen Städten an der Tagesordnung. Argumente und Handlungsweisen seitens der Städte, der Ordnungskräfte und auch der sozialen Helfer_innen sollen vor dem Hintergrund Kritischer Geographischer Theorie analysiert und eine kritische Position erarbeitet werden. Dabei sollen im Besonderen der neoliberale Wandel Weiterlesen (externer Link) →
Dataporn: open data and closed minds. Ein Workshop zum kritischen Umgang mit Geoinformationen
Beim zweiten Workshop in diesem Halbjahr begrüßen wir Damian Paderta aus Bonn. Er wird mit uns zu Geoinformation und deren Verwertung arbeiten. Einen Eindruck um was es genau geht gibt das folgende Abstract:
Immer mehr vernetzte Maschinen liefern, ohne dass wir es mitbekommen oder uns dafuür entschieden haben, Daten von uns weiter. Diese Daten sind das Futter für Algorithmen, die erstaunliche Prognosen und Zuordnungen ermöglichen. Unmöglich ist es, keine Datenspuren zu hinterlassen und sich der Auswertung unserer Daten zu entziehen.
Auf der anderen Seite gibt es neue Techniken und Technologien, die neue soziale Praktiken des Bereitstellens, Teilens und Offenlegens von Weiterlesen (externer Link) →
CfP nächste Geo-Rundmail: Gendered Economic Practices
Call for Papers für die nächste Ausgabe:
Der Redaktionsschluss für die nächste Feministische Geo-RundMail Nr. 70 (Januar 2017) ist der 15.12.2016. Die nächste Ausgabe beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema Gendered Economic Practices.
The economy in all its diversity is undoubtedly a field where gender plays a significant role and many studies have pointed out how women have been excluded from or pushed into certain work spheres and how stereotypes influence gendered segregation of the employment market. At the same time, not only the paid or unpaid occupation has been studied from the gender vantage point, but also the production and consumption of
economic Weiterlesen (externer Link) →
Geo-Rundmail Nr. 69
Die neue feministische Geo-Rundmail ist da! Die Ausgabe Nr. 69, Oktober 2016, wurde von Sarah Hartmann (Open University), Heidi Kaspar (Careum Zürich) und Carolin Schurr (HSG St Gallen) gestaltet. Thema sind Health Mobilities.
Autonomes Tutorium / Lesekreis
Hallo da draußen!
Die erste Session des Autonomen Tutoriums fand am vergangenen Dienstag statt. Gemeinsam wurde der Kritikbegriff von Marx, Foucault und Latour diskutiert.
In der nächsten Sitzung wird Raumtheorie das Thema sein. Hierzu lesen wir „Eine „Raum“-Klärung für aufgeweckte Studenten“ von Hard, G. & Bartels, D. (1977)
Bitte beachtet, dass wir uns aufgrund des Feiertags nicht am Dienstag, sondern am Donnerstag, den 3.11 um 18 Uhr in Raum 132 in INF348 treffen.
Bis nächste Woche
euer AK