Archiv des Autors: r0ma
(K)ein Raum für rechts?
Vortrag am geographischen Institut Bremen – Die Verantwortung der Geographie im Umgang mit der extremen Rechten
Referent: Tobias Schopper (Universität Freiburg)
14.05.2019 14.00-16.00Uhr GW2B3009
Workshops am geographischen Institut Bremen
15.05.2019
Seminar: Kritische Kartographie
Im Sommersemester gibt es wieder ein spannende Seminar zur kritischen Geographie! Diesmal zum Thema kritische Kartographie. Karl Heyer von der Uni Osnabrück kommt vorbei und neben einer theoretischen Einführung soll natürlich auch selber fleißig kartiert werden! Anmeldung für Studis der Uni Bremen unter StudIP. Blockseminar vom 24. bis 26. Mai
Seminar: Kritische Kartographie
Im Sommersemester gibt es wieder ein spannende Seminar zur kritischen Geographie! Diesmal zum Thema kritische Kartographie. Karl Heyer von der Uni Osnabrück kommt vorbei und neben einer theoretischen Einführung soll natürlich auch selber fleißig kartiert werden! Anmeldung für Studis der Uni Bremen unter StudIP. Blockseminar vom 24. bis 26. Mai
dursträume III
Es gibt mal wieder ’ne kritische Kneipe im zakk. Kommt vorbei! 13. April ab 20 Uhr. Tolle Deko, transformative Drinks und räumliche Musik erwarten euch….
dursträume III
Es gibt mal wieder ’ne kritische Kneipe im zakk. Kommt vorbei! 13. April ab 20 Uhr. Tolle Deko, transformative Drinks und räumliche Musik erwarten euch….
Dursträume 2
Kneipenabend des AK kritische Geographie Bremen am 13.12.18 ab 20 Uhr im Zakk.
Dursträume 2
Kneipenabend des AK kritische Geographie Bremen am 13.12.18 ab 20 Uhr im Zakk.
Seminar: Lupus Hominis – Feldforschung zum Verhältnis von Menschen und Wölfen
Des Menschen Wolf – mit der Verfremdung der Hobbes‘schen Phrase lädt das Seminar dazu ein, das Verhältnis zwischen den letzten ernstzunehmenden Spitzenprädatoren und der norddeutschen Landbevölkerung zu erkunden.
Im Kontext zunehmender Begegnungen zwischen Mensch und Wolf möchten wir die kleinen und großen Konflikte untersuchen, die auf diesem Feld verhandelt werden. Diese reichen von der Ebene lokaler Betroffenheit, über das Interesse des institutionalisierten Umweltschutzes, bis hin zur Vorstellung davon, was Natur zu sein hat. Da es sich beim Wolf zudem um ein besonders charismatisches Tier handelt, das mit einer Vielfalt kultureller Symbolik belegt ist, werden wir auch hierfür die Augen offen halten.
Das Weiterlesen (externer Link) →
Seminar: Lupus Hominis – Feldforschung zum Verhältnis von Menschen und Wölfen
Des Menschen Wolf – mit der Verfremdung der Hobbes‘schen Phrase lädt das Seminar dazu ein, das Verhältnis zwischen den letzten ernstzunehmenden Spitzenprädatoren und der norddeutschen Landbevölkerung zu erkunden.
Im Kontext zunehmender Begegnungen zwischen Mensch und Wolf möchten wir die kleinen und großen Konflikte untersuchen, die auf diesem Feld verhandelt werden. Diese reichen von der Ebene lokaler Betroffenheit, über das Interesse des institutionalisierten Umweltschutzes, bis hin zur Vorstellung davon, was Natur zu sein hat. Da es sich beim Wolf zudem um ein besonders charismatisches Tier handelt, das mit einer Vielfalt kultureller Symbolik belegt ist, werden wir auch hierfür die Augen offen halten.
Das Weiterlesen (externer Link) →