Archiv der Kategorie: AK Berlin

Forschungswerkstatt Kritische Geographie vom 16. bis 17. Juni 2016 in Leipzig

headerfoweleipzig-300x169

Die mittlerweile siebente Forschungswerkstatt Kritische Geographie findet von Donnerstag, dem 16. Juni bis Sonntag, den 19. Juni 2016 in Leipzig-Lindenau statt. Auf dem Programm stehen ein Keynote-Vortrag, Workshops, Exkursionen u.a. zu kollektivem Kartieren, Aktionsforschung, Kritische Didaktik und Lehre, Feministischer Geographie und Kritischer Physischer Geographie. Das komplette Programm und weiter Informationen gibt es hier

Weiterlesen (externer Link) →

Kiezspaziergang am 28.5.2016: Unsichtbares sichtbar machen: Experimentelle Streifzüge durch ein Schöneberg im Wandlungsprozess

Irritationen, Verfremdung, Fake und Urban Hacking werden als künstlerische (subversive) Strategien genannt, um Selbstverständliches, materiell Eingeschriebenes und Gewohntes im urbanen Stadtraum zu hinterfragen und zu verändern. Diese Strategien gehen auf diverse Künstler*innengruppen zurück (Situationistische Internationale aus Frankreich, Dada aus Zürich, Fluxus etc.). Durch diese experimentellen Strategien sollen gesellschaftliche Verhältnisse und Machtstrukturen sichtbar gemacht und so im übertragenen Sinn Sehgewohnheiten verändert werden. Sie bieten dadurch ein Potential, sich der Komplexität des Stadtraums anzunähern, Visionen zu generieren und ihn gezielt anzueignen. Bei dieser Exkursion werden kleine experimentelle Feldversuche erprobt. Wir suchen beispielsweise nach Indizien im Verborgenen, die auf einen Wandlungsprozess wie Weiterlesen (externer Link) →

Veranstaltungshinweis: “Berlin und Airbnb..was sagen die Zahlen?”

Ferienwohnungen, deren Bedeutungen für die Aufwertung von Stadtteilen sowie Möglichkeiten einer politischen Regulierung sind aktuelle Themen der Berliner Stadtentwicklung. Das Datenprojekt “Airbnb vs. Berlin” zeigt die Verbreitung von Ferienwohnungen in Berlin. Diese Daten – und die daraus folgenden politischen Forderungen – werden auf der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Die Informations- und Diskussionsveranstaltung findet am Donnerstag, den 26. Mai 2016 um 19 Uhr in der “Regenbogenfabrik”, Lausitzer Straße 22 in Kreuzberg statt. Mehr Informationen gibt es hier.

Weiterlesen (externer Link) →

Neuerscheinung: Urban Austerity – Impacts of the Global Financial Crisis on Cities in Europe

Anfang Dezember 2014 hat das Institut für Europäische Studien (IfEU) der Bauhaus-Universität in Weimar eine Konference zum Thema “Urban Austerity – Impacts of the global financial crisis on European cities” veranstaltet. Zur Konferenz ist nun ein Sammelband erschienen, in dem Referent_innen der Tagung ihre unterschiedlichen Perspektiven und Forschungen auf das Thema veröffentlicht haben. Schwerpunkt des Bandes ist die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Implikationen und Auswirkungen der 2007 einsetzenden Krisendynamik und den nationalen sowie lokalspezifischen politischen Regulationsweisen im europäischen Vergleich.

Zur Homepage des Verlages geht es hier:

Weiterlesen (externer Link) →

Kiezspaziergang am 23.04.2016: Dérive: Zwo, Eins, Risiko?! Umherschweifen im Gefahrengebiet

Gefahr, Risiko und Sicherheit sind Begriffe, die seit den letzen Monaten immer häufiger durch den Friedrichshainer Nordkiez schwirren. Wie gefährlich ist es aber wirklich in diesem “Gefahrengebiet”? (Oder wie es in Berlin heißt: “kriminalistätsbelastender Ort”.) Wie können wir uns der Gefahr nähern? Und welche Gefahren warten auf uns? Grundrechtseinschränkungen von Seiten der staatlichen Exekutive oder doch vagabundierende “Linkschaoten”?
Geleitet von der Idee des Dérive wollen wir uns hineinwagen und uns selbst ein Bild von der Lage vor Ort machen. Aber wir wollen dabei nicht nur die passive Rolle der Beobachter*in einnehmen, sondern auch aktiv neue Perspektiven erlangen. “Dérive” bedeutet auf Weiterlesen (externer Link) →

Fotoexkursion am 16.04.2016: Strukturwandel im Schillerkiez-Neukölln – Neue schöne Arbeitswelten?

Lab
Samstag 16.04.2016

  • Ort: Boddinstr., Ecke Mahlowerstr.
  • Uhrzeit: 13.00 Uhr

Scherzinger

Der Schillerkiez im Norden Neuköllns unterliegt einem ökonomischen und sozialen Strukturwandel. Politischer Widerstand und Auseinandersetzungen im Kampf gegen Verdrängung und Rassismus werden dort geführt. Sichtbare und subtile Symboliken im Raum bestätigen dies und zeugen von diesem tiefgreifenden Wandel. Dieser Kiez kommuniziert wie kein anderer mit und in der Öffentlichkeit. Diese Exkursion wird bereits zum dritten Mal in Folge angeboten. So kann ein Vergleich zu den letzten Jahren bzgl. Veränderungen, Kommunikationen und Wahrnehmungen stattfinden. Eine der auffälligsten Veränderung werden in der Entwicklung neuer Arbeits- und Produktionsorte sichtbar: Sogenannte Experimental Places, Co-Working und Lab Weiterlesen (externer Link) →

Kiezspaziergang am 26.03.2016: Die City West als Erinnerungslandschaft von gestern

Die Wahrnehmung von Berlin als “historisch”, die Diskussion über Erinnerungspolitik, der Bau großer Mahnmale, Symbole und Denkmäler – all dies hat in den letzten 25 Jahren den Blick auf die “City Ost” fokussiert. Aber Erinnerungspolitiken gab es auch schon vorher und anderswo. Auf dieser Tour durch die “City West” wollen wir diese anderen Projekte anderer Erinnerungen untersuchen und den gegenwärtigen Umbau der City West in diesem Kontext diskutieren. Gibt es eine spezielle “Westerinnerung”, die dort sichtbar wird? Oder verschiedene Stränge, Konflikte und Verortungen innerhalb dieser Erinnerungen?

In Kooperation mit Naturfreunden e.V. Berlin. Kosten 2,50, Naturfreunde frei
<table width="536" cellspacing="0" Weiterlesen (externer Link) →

Veranstaltungshinweis: Tagung “Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik” am 12./13. Mai 2016 in Weimar

weimar_tagung

An der Bauhaus-Universität Weimar findet vom 12. bis 13. Mai 2016 die Tagung “Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik” statt, organisiert vom Instituts für Europäische Urbanistik. Schwerpunkte der Tagung sind die Globalisierung und Europäisierung nationaler Wohnungspolitiken, kommunale Strategien für bezahlbaren Wohnraum, Architektur, Stadt und bezahlbarer Wohnraum, Alternativen für einen nicht-profitorientierten Wohnungsbau sowie soziale Kämpfe für ein ‘Recht auf Wohnen‘. Nähere Informationen zur Tagung sowie das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Konferenzhomepage.

Weiterlesen (externer Link) →